Oliven sind eine mediterrane Spezialität und aus der mediterranen Ernährung kaum wegzudenken. Das zeigt sich auch darin, dass fast alle Hauptanbauländer wie Italien, Marokko, die Türkei oder Griechenland an das Mittelmeer angrenzen. Mit weitem Abstand größter Olivenproduzent ist jedoch Spanien. Dort findet fast die Hälfte der weltweiten Olivenernte statt. Dabei sollte man wissen, dass es nicht „den“ Olivenbaum gibt. Es gibt weit über 1.000 verschiedene Sorten. Die Kultivierung des Olivenbaums erfolgt seit etwa 6.000 Jahren. Bereits im alten Ägypten sowie in der Antike in Griechenland und im Römischen Reich waren Oliven bekannt und geschätzt. Diese lange Geschichte und die große wirtschaftliche Bedeutung von Olivenbäumen in den Anbauländern deuten wohl darauf hin, dass Oliven noch sehr, sehr lange ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung sein werden. Wenn nicht als Oliven, dann zum Beispiel auch als Olivenöl. Daher fragt man sich bei einer Fructoseintoleranz natürlich, wie viel Fructose Oliven enthalten.
Oliven enthalten quasi nur Spuren von Fructose. Der Gehalt an Fructose liegt nach wissenschaftlichen Untersuchungen auf jeden Fall unterhalb von 0,1 Gramm Fructose auf 100 Gramm Oliven. Damit sollten Oliven bei einer intestinalen Fructoseintoleranz praktisch immer unproblematisch sein.
Intestinale Fructoseintoleranz
Die intestinale Fructoseintoleranz ist die mit Abstand häufigste Form der Fructoseintoleranz. Nach Schätzungen sind etwa 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung von der intestinalen Fructoseintoleranz betroffen, wobei sie oft symptomlos ist oder nur geringe Symptome verursacht. Die meisten Menschen mit intestinaler Fructoseintoleranz vertragen daher trotzdem kleinere und mittlere Mengen an Fructose. Wenn zu viel Fructose zugeführt wird, kann es passieren, dass diese nicht ausreichend verdaut wird. Das liegt daran, dass das Transportprotein eine zu geringe Aktivität aufweist. Dann gelangt unverdaute Fructose in den Dickdarm und wird dort teilweise durch Darmbakterien ersatzweise verdaut. Dabei können auch Gase entstehen, welche dann beispielsweise Blähungen verursachen. Auch andere Symptome sind bei intestinaler Fructoseintoleranz möglich.
Wie viel Fruchtzucker enthalten Oliven?
Der Gehalt von Fruchtzucker wurde tatsächlich schon wissenschaftlich untersucht. Antonio López-López vom „Consejo Superior de Investigaciones Científicas“, der größten öffentlichen Forschungseinrichtung Spaniens, hat 2007 untersucht, wie sich Oliven zusammensetzen. Dabei wurde herausgefunden, dass Oliven je 100 Gramm nur 0,07 Gramm Fructose, also Fruchtzucker, enthalten oder noch weniger. Auch Olivenöl enthält dementsprechend praktisch kaum Fruchtzucker.